We don't think outside the box.
We think around the box.
We don't think outside the box.
We think around the box.
Wir verfügen in unserer eigenständigen Forschungs- und Entwicklungsabteilung über alle Voraussetzungen, um permanent Innovationen und Weiterentwicklungen für die iFD-Softwaresysteme und Add-On-Komponenten garantieren zu können.
Eine stetige Entwicklung und engagierte Forschungsarbeit sowie die gezielte Verbesserung von Konzepten und Produkten sind die Erfolgsgaranten für adaptierte Softwaresysteme, die für eine Vielzahl nationaler und internationaler Kunden die ideale Logistiklösung darstellen.
Seit der Firmengründung im Jahre 1990 haben wir bereits über 300 Projekte realisiert.
Man findet die iFD-Systeme branchenübergreifend in nahezu jeder Größenordnung und Ausprägung – von der klassischen Lagerverwaltung für manuelle und automatisierte Läger, über Materialflusssysteme für Anlagen mit Hochverfügbarkeitsanforderungen bis hin zu Kommissioniersystemen, unter Verwendung von Pick-by-Vision- oder Pick-by-Light-Technologie.
Das browserbasierte, modular aufgebaute Warehouse-Management-System unterstützt alle manuellen und automatischen Prozesse der Intralogistik. Durch Dimensionierungslogiken ist das System sowohl für klassische Kommissionierläger, als auch für höchst komplexe automatisierte Anlagen – mit Batch- oder Wellenkommissionierung – die passende Anwendung.
Das System steht für höchste Flexibilität, die sich insbesondere in individuellen Hardwarekonzepten und den Anbindungsmöglichkeiten von Host- und Sub-Systemen zeigt. Smartphones, Tablets und Wearables können auf jeder Technologie-Ebene problemlos integriert werden.
Die durchdachte, intuitive Bedienführung erleichtert die schnelle Einweisung und erhöht die Akzeptanz des Systems.
Der Automatisierungsgrad in der Logistik steigt kontinuierlich. Aufgrund hoher Investitionskosten ist es unerlässlich, die Leistungsfähigkeit Ihrer Anlagen mit einer intelligenten Steuerung voll auszuschöpfen. Die Materialflusssteuerung von iFD ist eine herstellerunabhängige, zukunftssichere Lösung, die beste Performance, optimales Routing, flexible Schnittstellen und eine plattformunabhängige Technologie bereitstellt.
Mit dem MFCS von iFD werden alle relevanten Anlagenparameter leicht verständlich visualisiert. Über ein zentrales browserbasiertes Monitoring, das zusätzliche SCADA-Software überflüssig macht, werden Informationen zur aktuellen Anlagenbelegung, aktiven Transportaufträgen und Taktzuständen einzelner Förderplätze permanent visualisiert. Anpassungen wie das Sperren und Entsperren einzelner Bereiche können direkt über die Visualisierung vorgenommen werden.
Erhöhen Sie mit vorhandenen Ressourcen die Leistung Ihres Fuhrparks. Alle Transporte werden in einem digitalen Auftragspool optimiert, verwaltet und in Echtzeit der Staplerflotte zugewiesen. Prozesssicherheit erhöhen, Leerfahrten vermeiden, Auslastung maximieren und Zieltermine einhalten – das iFD-Staplerleitsystem unterstützt rundum.
Das SLS von iFD behält Auslastung, Standorte und verfügbare Geräte jederzeit im Blick.
Dadurch werden Prioritäten aus Aufträgen und Prozessen in Einklang gebracht und Konflikte eliminiert. Anhand umfassender Statistiken kann das System KPIs generieren und liefert umfangreiche Auswertungen zu Produktivität, Voll- und Leerfahrten sowie zur Flottenauslastung.
Die Anbindung und Steuerung fahrerloser Transportsysteme (FTS) wird ebenfalls im iFD-SLS realisiert. Und unser System geht sogar noch einen Schritt weiter, denn es erlaubt nicht nur die Steuerung und Optimierung der bemannten und unbemannten Flotte, sondern auch die aufeinander abgestimmte Steuerung von Mensch und Maschine in einem System.
Komplexität und Dynamik im Produktions- und Logistikprozess steigen stetig. Die Abbildung logistischer Probleme bringt die Methoden des Operation Research häufig an ihre Grenzen und genau hier setzt unser Simulationssystem an: Am digitalen Modell werden aufkommende Probleme analysiert und können behoben werden, bevor sie Ihre Lagerhaltung beeinträchtigen.
Mit einer zuverlässigen Simulation erhalten Sie ein wichtiges Hilfsmittel zur Beantwortung von Fragen bezüglich der optimalen Auslegung von Fördertechnik sowie zur Optimierung von Produktionsprozessen und Auftragsfolgen. Dadurch können Sie schon im Voraus die Nutzeffekte geplanter Investments prüfen und ihre Wirksamkeit fundiert beurteilen.
Mit einer Simulation, die Komplexität und Dynamik Ihrer technischen Systeme realitätsnah abbildet, lassen sich Ihre Prozesse transparent darstellen. Sie können neue Abläufe testen und optimal aufeinander abstimmen. Die Simulation zeigt Ursache-Wirkungs-Beziehungen auf und gestattet es, Engpässe noch vor ihrer Entstehung aufzudecken und zu analysieren.
Supportstufe 1 – Helpdesk:
Sie melden die Störung an den Helpdesk der iFD Group. Mittels Hotline und/oder Fernzugriff für Applikationssoftware wird eine erste Fehleranalyse durchgeführt und erforderliche Maßnahmen werden eingeleitet.
Supportstufe 2 – Second Level Support:
Kann ein Problem durch unseren Helpdesk nicht gelöst werden, übernimmt der Second Level Support die Bearbeitung des Servicefalls.
Supportstufe 3 – Third Level Support:
Für den Fall, dass zur Problemlösung die Entwickler der betroffenen Komponenten, Hersteller oder Dritte involviert werden müssen, überwacht und koordiniert der Helpdesk die notwendigen Aktivitäten.
Die iFD GmbH gewinnt einen WMS-Neukunden aus Niedersachsen. Die Firma Schmettau & Fuchs GmbH bietet Motoren- und Fahrzeugverschleißteile an. Ziel ist die Optimierung der Intralogistik mit Hilfe des agilen und hochverfügbaren iFD-WMS und einer AutoStore-Anbindung.
Der Boom im Elektrofahrzeug-Segment ist nicht erst seit gestern in Deutschland angekommen. Die Entwicklung der Sprit-Preise und die angespannte Situation rund um das Thema Öl-Verfügbarkeit lassen die Nachfrage erneut explodieren.
Weiterlesen … iFD GmbH – Der Spezialist für die Automatisierung von Batterielägern
Bereits seit 1999 zählt die Schnellecke Logistics Sachsen GmbH zum Kundenstamm der iFD. Am Standort in Glauchau betreibt der Kunde ein 11-gassiges automatisches Kleinteilelager mit großflächiger Vorzone und automatischer KLT Beladung. Die Logistiker von Schnellecke versorgen das Volkswagen-Werk Mosel sequenzgenau mit Modulen und Baugruppen.
Weiterlesen … Schnellecke Logistics Sachsen modernisiert Logistik mit iFD
Mit Spannung erwartet und viel zu schnell wieder vorbei – die drei Messetage der größten Intralogistikmesse Europas, die LogiMAT 2022, liegen nun bereits 8 Wochen zurück.
Seit 01. Mai 2022 verantwortet Jana Singer den neu geschaffenen Bereich TDS – Test/Delivery/Service innerhalb der Organisation der iFD GmbH. Die Bündelung der Kompetenzen im neuen Geschäftsbereich wird den Übergang der Projekte in den After Sales Bereich verbessern, Reibungsverluste verringern und die Lieferqualität erhöhen.
Weiterlesen … Jana Singer ist neue Teamleiterin Test/Delivery/Service
Die Einführung des agilen und hochverfügbaren iFD Warehouse Management Systems inkl. verbindender Materialflusssteuerung und AutoStore-Anbindung ermöglicht einen weltweiten, schnellen und effizienten Service für die Kunden der heo GmbH.
Weiterlesen … Erfolgreiche Inbetriebnahme des iFD-WMS mit AutoStore-Anbindung bei der heo GmbH
Darauf haben Administratoren schon lange gewartet: Mit der neuen progressiven Web-App beschreitet die iFD den modernen Weg der mobilen Dialogführung. Wir sagen nativen Applikationen auf Datenterminals auf Wiedersehen – weder Administration noch Updates sind zukünftig notwendig.
Die Modernisierung umfasst die Materialflusssteuerung für das bestehende 4-gassige, automatische Tablarlager.
Weiterlesen … iFD modernisiert Tablarlager bei der LTS Nordwest GmbH in Nordenham